"Die Quelle alles Guten liegt im Spiel."
Es war Fröbel wichtig, das kindliche Spiel mit Zuwendung und Aufmerksamkeit sprachlich zu begleiten. „Interaktion als didaktisches Grundprinzip“ würde man heute sagen. Das Spielen mit seinen Gaben liegt zwischen der Anleitung durch einen Erwachsenen und dem freien Spielen der Kinder. Zwischen diesen beiden Polen zu vermitteln in einem ko-konstruktiven Lernprozess hilft den Kindern beim Wissenserwerb.















Fröbel im 21. Jahrhundert
Das Konzept der Spielgaben von Friedrich Fröbel ist zwar fast 200 Jahre alt, passt aber dennoch in die aktuellen pädagogischen Strömungen. Wie wenden Fachkräfte in Erziehungsberufen heute Fröbel an?

"Ich möchte zusammenbringen, was geteilt ist - Schule und Leben muss eins sein."
Mit den Spielgaben nach Friedrich Fröbel können die Kinder sowohl allein, als auch in einer Gruppe spielen. Dabei müssen Sie sie nicht immer begleiten. Lassen Sie sich überraschen, welch phantasievolle Bauwerke im freien Spiel herauskommen können. Um die ganze Tiefe der Spielgaben nutzen zu können, geben wir Ihnen hier kostenfreies Zusatzmaterial an die Hand, mit dem Sie sofort loslegen können. Ob Projektwoche oder Quick-Start-Guide, lassen Sie sich von FRÖBEL by beleduc inspirieren!



