beleduc Blog
Da wir bei beleduc Lernspielwaren produzieren, haben wir den Anspruch an uns, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Mit unseren Produkten sollen sie ihre Potentiale frei entfalten und ausbauen können. Dabei greifen wir zurück auf ein pädagogisches Fachwissen aus fast 60 Jahren Erfahrung. Wir entwickeln unser Lernspiel-Angebot für die frühkindliche Bildung von Kindern im Alter von 1-7 Jahren, mit hohem Spaßfaktor beim Lernen.
Mathe spielend lernen
Lern-Spiel-Spaß mit beleduc: Mit diesen Spielen entdecken Kinder bereits im Vorschulalter die Welt der Zahlen. Mit positivem Effekt für den Übergang zur Grundschule!
Sprachentwicklung von Kindern spielerisch fördern
Spiele sind ein wunderbares Mittel, um bei Kindern die Entwicklung der Sprache zu unterstützen. Die Spiele von beleduc setzen genau dort an.
Mit Fröbel geometrische Formen entdecken
Der Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, erkannte bereits im 19. Jahrhundert, dass sich Kinder durch aktives Spiel entwickeln. Das gilt bis heute:
Ganzheitliches Lernen
Ganzheitliches Lernen berücksichtigt alle Aspekte der Entwicklung. Darum legen wir bei beleduc Wert auf Spielwaren, die diese sechs Bildungsbereiche berühren:
Spielen für den Umweltschutz
Wie können wir Kindern das Thema Umwelt- und Klimaschutz näherbringen? Diese Spiele helfen:
Beim Spielen Mathematik lernen
Unsere Spieleautoren Dr. habil. Gerhard Friedrich, Felix Friedrich-Schiefer und Lara Schiefer, haben einen Aufsatz zum Thema „Beim Spielen Mathematik lernen“ in der Kon te xis 81 aus dem Jahr 2023 veröffentlicht. Darin geht es unter anderem auch um unsere Mathematik-Serie: MEMOnext, DOMInext und Joe's Zoo.
Natur und Kinder
„Kinder brauchen die Natur und die Natur braucht die Kinder“, sagt Naturkindergartenexperte Michael Hall Larsen. Er beschreibt, warum es für Kinder so wichtig ist den Dreck unter den Fingernägeln zu spüren und im Freien ihre Körper zu entdecken.
Warum sind Zoos wichtig?
Zoos spielen eine sehr wichtige Rolle im Artenschutz. Zoos gelten als wissenschaftliche Einrichtung zur Erhaltung der Arten. Sie erhalten seltene und gefährdete Tierarten. Durch Zuchtprogramme werden Tierarten erhalten, die in freier Wildbahn sonst aussterben würden.